ekeln

ekeln
'eːkəln
v

sich ekeln vor — être dégoûté par, avoir le coeur levé par, avoir le coeur soulevé par

ekeln
71e23ca0e/71e23ca0keln
I transitives Verb
dégoûter
II transitives Verb
unpersönlich Beispiel: mich ekelt es vor jemandem/etwas je suis dégoûté par quelqu'un/quelque chose
III reflexives Verb
Beispiel: sich vor jemandem/etwas ekeln éprouver de la répulsion pour quelqu'un/quelque chose

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Ekeln — Êkeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Ekel erwecken. 1) Sinnlichen oder geistigen Ekel erwecken, mit der dritten Endung der Person. Der Zepter ekelt ihm, wie dem sein Hirtenstab, Hall. Wo aufgethürmte Speisen Ihm ekeln, Cron.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ekeln — [ e:kl̩n]: a) <+ sich> Ekel empfinden: ich ekele mich vor Ratten. Syn.: zuwider sein. b) <unpers.; hat in jmdm. ein Gefühl des Ekels entstehen lassen: es ekelt mich/mir vor ihr. c) <itr.; hat bei jmdm. Ekel hervorrufen: der Anblick… …   Universal-Lexikon

  • ekeln — ; es ekelt mich oder mir; sich ekeln; ich ek[e]le mich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ekeln — 1. Abscheu/Ekel erregen, abstoßen, anekeln, mit Abscheu/Ekel/Widerwillen erfüllen, zurückstoßen, zuwider sein; (geh.): degoutieren; (ugs.): anstinken; (derb): ankotzen; (abwertend): anwidern; (veraltet): widern. 2. hinaustreiben, vertreiben; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ekeln — e̲·keln; ekelte, hat geekelt; [Vr] 1 sich (vor jemandem / etwas) ekeln Ekel1 (vor / gegenüber jemandem / etwas) empfinden: Er ekelte sich vor dem Geruch; [Vimp] 2 es ekelt jemandem / jemanden vor jemandem / etwas jemand empfindet Ekel1 vor /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ekeln — äkele ekeln (sich) krige (jet üvver sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ekeln — 1Ekel »Abscheu« (eigentlich »was zum Erbrechen reizt«) und ekel »Ekel erregend«, (veraltet für:) »wählerisch«: Beide Wörter erscheinen erst im 16. Jh. als mitteld. e‹c›kel (mnd. ēkel »Gräuel«); ihre Herkunft und das Verhältnis zu oberd. heikel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ekeln, sich — sich ekeln V. (Oberstufe) Abscheu empfinden Synonym: zuwider sein Beispiel: Viele Menschen ekeln sich vor Insekten oder haben Angst vor ihnen. Kollokation: sich vor Spinnen ekeln …   Extremes Deutsch

  • ekeln — ekelntr jmdasVerbleibenverleiden.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anekeln — verabscheuen; anwidern * * * an|ekeln [ an|e:kl̩n], ekelte an, angeekelt <tr.; hat: in jmdm. Ekel hervorrufen: das, er ekelt mich an; angeekelt das Gesicht verziehen. Syn.: ↑ anwidern, ↑ ekeln, ↑ entsetzen. * * * ạn||ekeln 〈V. tr.; …   Universal-Lexikon

  • hinausekeln — hi|naus|ekeln [hɪ nau̮s|e:kl̩n], ekelte hinaus, hinausgeekelt <tr.; hat (ugs.): (jmdn.) durch schlechtes Behandeln, Schikanieren zum Verlassen (von etwas) veranlassen: durch dauernde unsachliche Kritik hat man ihn aus der Versammlung… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”